Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Graphic Novels als moderne Form der engagierten Literatur:
المؤلف
Elfeky, Aya Ahmed Salem.
هيئة الاعداد
باحث / آية أحمد سالم الفقي
مشرف / باهر الجوهري
مناقش / لمياء عبد المحسن زيكو
مناقش / ايمان زكريا محمد عامر
تاريخ النشر
2023.
عدد الصفحات
211 P. :
اللغة
الألمانية
الدرجة
الدكتوراه
التخصص
الأدب والنظرية الأدبية
تاريخ الإجازة
1/1/2023
مكان الإجازة
جامعة عين شمس - كلية الألسن - قسم اللغة الالمانية
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 211

from 211

Abstract

In der ersten Ausgabe seiner Zeitschrift „Les Temps Modernes“ plädierte Sartre 1945 zum ersten Mal für eine engagierte Literatur, die sich mit politischen, gesellschaftlichen oder religiösen Themen auseinandersetzt, um die Missstände und Ungerechtigkeiten der realen Welt zu enthüllen und bei dem Leser eine Bewusstseinsschärfung sowie einen freien Weltveränderungswillen zu bewirken.
Engagierte Literatur hatte schon längst verschiedene Formen in Deutschland und der arabischen Welt. Dichter der vorislamischen Zeit bzw. Ǧāhiliya zum Beispiel spiegelten in ihren Gedichten das gesellschaftliche und politische Leben im Stamm wider. In Deutschland war die Kurzgeschichte eine der beherrschenden Formen der engagierten Literatur während der Nachkriegszeit. Engagierte Autoren der Nachkriegsliteratur verfassten Kurzgeschichten, die die damalige politische und gesellschaftliche Realität ungeschminkt darstellten.
Zu den modernen Formen der engagierten Literatur der Gegenwart gehört die im Fokus dieser Arbeit stehende Gattung „Graphic Novel“. Im Vergleich zum Comic zeichnet sich die Graphic Novel durch die Befreiung vom seriellen Erzählen des Comics und die Schilderung längerer komplexerer Geschichten aus. Das bietet einen größeren Raum für die Bearbeitung vielfältiger anspruchsvoller Themen wie gesellschaftskritischer und historisch-politischer Themen.
0.1. Forschungsgegenstand
Die vorliegende Arbeit untersucht das politische Engagement der deutschen und arabischen Graphic Novel anhand von vier Werken:
0.1.1 Grenzfall
Im Rahmen der wahren Geschichte des Schülers Peter Grimm dokumentiert die Graphic Novel ein wichtiges Kapitel in der Widerstandsgeschichte der Opposition gegen das SED-Regime in den 1980er Jahren. Wegen seiner moralischen und politischen Grundhaltung wird Peter kurz vor den Abiturprüfungen von der Schule verwiesen. Daraufhin rebelliert er gegen die Meinungsdiktatur und gibt mit anderen Oppositionellen die politische Untergrundzeitschrift „Grenzfall“ heraus, die die politischen und gesellschaftlichen Missstände in der DDR-Diktatur anprangert.
0.1.2. Herbst der Entscheidung
Der deutsche Kulturhistoriker, Kultursoziologe und Autor Bernd Lindner bietet in seiner Graphic Novel „Herbst der Entscheidung“ eine literarische Verarbeitung der Ereignisse der Friedlichen Revolution von 1989. Anhand der Geschichte des 17-jährigen Abiturienten Daniel Krüger, der sich der Bürgerbewegungsszene anschließt und an der Revolution aktiv teilnimmt, stellt Lindner den damaligen Alltag der DDR, die friedlichen Demonstrationen sowie die Hoffnungen und Ängste der Demonstranten dar.
0.1.3. 18 Tage (= 18 yauman)
18 Tage ist die erste Graphic Novel über die ägyptische Revolution vom 25. Januar. In seiner Graphic Novel spiegelt der ägyptische Autor Muḥammad Hišām ʻUbaiya die politische Lage in Ägypten während der 18 Tage der Januarrevolution wider. Die Tyrannei der Machthaber, die Medienmanipulation, die Geschichten der Opfer und das Zusammenhalten aller Volksschichten unabhängig von ihrer Partei- oder Religionszugehörigkeit werden dargestellt und literarisch verarbeitet.
0.1.4. Der Heuschreckeneffekt (= Tʾaṯīr al-ǧarāda)
Im Gegensatz zu ʻUbaiyas Graphic Novel, in der es mehr um die Dokumentierung politischer Ereignisse geht, wendet sich der renommierte ägyptische Autor Aḥmad Ḫalid Taufīq der Science-Fiction zu. Taufīq enthüllt die wahren Auslöser der Revolution mittels Zeitreisens. Die Handlung beginnt nach der Revolution. Ein Physiker, der eine Zeitmaschine erfunden hat, schließt mit Mubarak und seinem Sohn Gamal eine schriftliche Vereinbarung. Er muss für eine halbe Milliarde EGP die Zeit zurückdrehen, um die Revolution zu verhindern. Nachdem er sieben Zeitreisen in die Vergangenheit unternommen hat, scheitern seine Bemühungen am Ende und es stellt sich heraus, dass die Revolution auf jeden Fall unvermeidlich war.
0.2. Methodik
Die Arbeit beruht in der Interpretation der ausgewählten Graphic Novels auf den sozialgeschichtlichen und gesellschaftstheoretischen Ansätzen. Dabei wird untersucht, welche Bezüge es zwischen den Graphic Novels und konkreten politischen und gesellschaftlichen Ereignissen gibt und wie diese literarisch verarbeitet werden. Im Fokus der Interpretation stehen Hauptaspekte der Comicanalyse, die sich sowohl mit dem Dargestellten als auch mit der Darstellungsweise beschäftigen: Zeitgestaltung, Raumgestaltung, Figuren, Zeichenstil, Text-Bild-Beziehung.
0.3. Zielsetzung
Die Arbeit untersucht vier Graphic Novels aus der deutschen und arabischen Literatur des 21. Jahrhunderts, die die politische Wirklichkeit in kritischen Wendezeiten widerspiegeln, mit dem Ziel, die Leistungen grafischer Literatur in Bezug auf politische Aufklärung und Bewusstseinsbildung hervorzuheben. In der Arbeit werden anhand ausgewählter Graphic Novels die literarische Verarbeitung der politischen Realität sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die dabei auftreten, gezeigt. In diesem Kontext werden folgenden Fragen nachgegangen:
- Welche Vorläufer hatte die Graphic Novel im deutschsprachigen und arabischen Sprachraum und welche Entwicklung machte sie im Laufe der Zeit durch?
- Warum können Graphic Novels als Form der engagierten Literatur angesehen werden?
- Wie werden politische Ereignisse in den ausgewählten Graphic Novels literarisch und grafisch dargestellt?
- Welche Rolle spielen Bilder bei der Narration?
- Mit welcher Erwartungshaltung wird der Leser grafischer Literatur eintreten?
- Inwiefern können Graphic Novels eine Plattform für politisches Engagement und geschichtliches Erzählen bieten?
0.4. Aufbau der Arbeit:
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Kapitel und eine Schlussbetrachtung, die die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst. Das erste Kapitel befasst sich zunächst mit Sartres Theorie der engagierten Literatur, deren Funktion, Problematik, und Formen. Der zweite Teil des Kapitels widmet sich der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Graphic Novel, die zu den modernen Formen der engagierten Literatur der Gegenwart gehört.
Im zweiten Kapitel werden zwei deutsche Graphic Novels über das politische und gesellschaftliche Leben in der DDR-Zeit interpretiert: „Grenzfall“ und „Herbst der Entscheidung“.
Das dritte Kapitel stellt einen Vergleich zwischen den deutschen Graphic Novels und zwei arabischen Graphic Novels über die ägyptische Revolution vom 25. Januar an: „18 Tage“ und „Der Heuschreckeneffekt“.