Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Subjektive Deutungen des Verhaltens von arabischsprachigen DaF-Lernenden durch Lehrkräfte in Integrationskursen:
المؤلف
Elsayed, Reham Reyad Abdelmoneim.
هيئة الاعداد
باحث / ريهام رياض عبد المنعم السيد
مشرف / نهلة حسين
مشرف / كلاوس ألتماير
مناقش / مدحت سليمان
تاريخ النشر
2021.
عدد الصفحات
159p.:
اللغة
الإنجليزية
الدرجة
ماجستير
التخصص
اللغة واللسانيات
تاريخ الإجازة
1/1/2021
مكان الإجازة
جامعة عين شمس - كلية التربية - اللغة الالمانية
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 159

from 159

Abstract

Diese Aussage eines Integrationskursleiters deckt sich mit vielen Denkweisen unterschiedlicher Menschen in der ganzen Welt. Das Thema Kultur ist heutzutage sehr präsent, nicht nur in dieser Forschung, sondern in allen Gedanken Europas. Kultur ist meines Erachtens keine kollektive Sache, die Verhaltens- und Denkweisen der Menschen steuert. Die Andersheit jedes Menschen hängt von seinen eignen Entscheidungen und seiner individuellen Persönlichkeit ab. Auch wenn eine gemeinsame Geschichte bzw. ein kollektives Gedächtnis und kulturelle Traditionen mehrere zusammenlebende Menschen miteinander verbinden, bedeutet das nicht, dass diese Menschen Die gleiche Auffassung von Kultur teilen.
Das Thema Kultur taucht in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft auf. In Integrationskursen als Teilbereich von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und in der Erwachsenenbildung spielt die Kultur verschiedene Rollen. Kulturwissenschaftliche qualitativ- empirische Forschungen in Integrationskursen finden bis jetzt kaum einen angemessenen Platz in der pädagogischen Forschung. Die Zielsetzung dieser Arbeit stützt sich zu Beginn der Untersuchung auf keine kulturwissenschaftlichen Theorien oder Annahmen, aber die Analyse hat die Richtung der bestimmten Kulturtheorien eingeschlagen, was keine Ausnahme im Alltag darstellt. Die Kultur dominiert den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs, sie prägt und bereichert den Integrationsdiskurs mit dem Ziel und Mittel der Integration. Die Bundesregierung setzt die Vermittlung von Kultur als eines der Ziele von Integrationskursen, in denen die Kultur, wie die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen werden, verschiedene Funktionen ausüben kann. Die subjektiven Interpretationen des individuellen Verhaltens der Kursleiter und Kursteilnehmer können als wichtiger Faktor für den Unterricht und dessen Erfolg gesehen werden.
Vor diesem Ausgangspunkt erscheint es notwendig, dass die subjektiven Deutungen der Kursleiter gegenüber ihren arabischsprachigen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer in Bezug auf ihr Verhalten in Integrationskursen eine verstärkte Bedeutsamkeit gewinnen sollen, da die arabischsprachigen Einwanderer und Geflüchteten eine deutliche Mehrheit in den gegenwärtigen Integrationskursen darstellen. Im ersten Kapitel wird sich zunächst ein erstes Bild zum Thema Integrationsbegriff verschaffen. Der Begriff wird aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen definiert.
Da der Bereich Deutsch als Fremdsprache auch andere Disziplinen berührt, werden Definitionen aus der Soziologie, Psychologie und Philosophie angewandt. Im Anschluss daran werden allgemeine Informationen über Integrationskurse in Deutschland wie Ziele, Gestaltung, Teilnahmeberechtigung, Lehrkräfte usw. gemäß der Integrationskursverordnung und Statistiken über die häufigsten Erstsprachen der Geflüchtete in Integrationskursen geliefert. Darauf aufbauend werden im zweiten Kapitel die bisherigen Forschungen in dem Themengebiet Integrationskurse dargestellt.
Im dritten Kapitel werden die Forschungsfrage; wie die Lehrkräfte das Verhalten und Auftreten der arabischsprachigen Lernenden in Integrationskursen deuten, und die sich daraus ableitenden Fragen erläutert. Um das Forschungsmaterial zu gewinnen, wurden narrative Interviews mit Integrationskursleitern in Deutschland durchgeführt. Die Interviews werden nach dem semantisch-inhaltlichen Transkriptionssystem von Dresing und Pehl (2018) transkribiert.
Im Laufe der Arbeit muss die Forschungsmethode ausführlich dargestellt, begründet und anschließend kritisiert werden. In Anlehnung an Mayring (2015) werden die Textstellen je Kategorie zusammengefasst, die Ergebnisse dargestellt, interpretativ eingeordnet und analysiert. Im Laufe der Interpretation werden sich bestimmte Themen aus den Aussagen der Interviewpartner herauskristallisieren. In der Diskussion wird den von der Forschungsfrage abgeleiteten Fragen nachgegangen und diese beantwortet. Anschließend erfolgt eine zusammenfassende Darstellung der herausgearbeiteten Deutungsmuster an Anlehnung an Altmayer (2012). Ein Fazit und ein kurzer Ausblick auf das gesamte Verfahren schließen die Arbeit ab. Eine Reihe von den offenen Fragen bzw. zukünftigen Forschungsfeldern sollen abschließend erwähnt werden