Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Leseaufgaben in aktuellen DaF-Lehrwerken
didaktisch-methodische Verbesserungsvorschläge auf Basis einer kritischen
kriteriengeleiteten Analyse /
المؤلف
Kabesh, Shahira Maged Sayed.
هيئة الاعداد
باحث / Shahira Maged Sayed Kabesh
مشرف / Amal Abdalla Khalil
مشرف / Carmen Schier
مناقش / Heba Kenawi
تاريخ النشر
2016.
عدد الصفحات
P 150. :
اللغة
الألمانية
الدرجة
ماجستير
التخصص
التعليم
تاريخ الإجازة
1/1/2016
مكان الإجازة
جامعة عين شمس - كلية التربية - قسم المناهج وطرق التدريس
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 156

from 156

Abstract

Deutsch als Fremdsprache und Fremdsprachenwissenschaften haben das gemeinsame
Ziel, das Wissen einer Fremdsprache zu vermitteln und die sprachlichen Kompetenzen zu
fördern. Der Fremdsprachenerwerb und der Fremdsprachenunterricht bilden die
Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit den fremden Sprachen. (vgl.
Hering 2005:21- 22)
Im DaF-Unterricht haben Lernende besonders beim Lesen bestimmtes Hintergrundwissen
und bestimmte soziokulturelle Erfahrungen. Das Denken von Lernenden im
Fremdsprchenunterricht ist unterschiedlich und nicht universal. Es hängt von dem
soziokulturellen Kontext ab, deswegen soll der Lehrende im Fremdsprachenunterricht auf
die kulturellen Unterschiede und Hintergründe achten. (vgl. Westhoff 1997: 71)
Ein wichtiges Medium der Kommunikation zwischen den Personen ist das Lesen. Der
Zweck ist, Texte zu bearbeiten und gesuchten Informationen zu erhalten. Die vorliegende
masterarbeit beschäftigt sich mit der Lesefertigkeit und gibt einen Überblick über die
Leseaufgabentypen in modernen DaF-Lehrwerken auf dem Niveau A2. Die behandelten
Lehrwerke werden zuerst beschrieben. Danach werden die Leseaufgaben nach einem
kriteriengeleiteten Katalog analysiert, um sie methodisch und didaktisch zu verbessern.
Das Lesen kann als komplexe Tätigkeit bezeichnet werden, die auf verschiedenen Ebenen
betrachtet werden muss. Der Leseprozess beginnt mit dem Wahrnehmungsprozess von
Buchstaben. Dann wird die Wortbedeutung erfasst. Das führt zur Herstellung der
inhaltlichen Beziehung zwischen den Wörtern und den Sätzen. Damit wird der ganzen
Lesetext verstanden.
Das Ziel von DaF-Lehrwerken besteht in erster Linie darin, die
Kommunikationsfähigkeit der Lernenden zu fördern. Eingesetzte Aktivitäten und
vielfältige Aufgaben in Lehrwerken ermöglichen den Lernenden, die Fremdsprache zu
beherrschen und auf Deutsch zu kommunizieren. Durch unterschiedliche Aufgaben zum
Hör-Seh-Verstehen wird das Material einfach und problemlos bearbeitet und die
Sprechfertigkeiten unterstützt. Den Gegenstand der masterarbeit bilden die drei
Lehrwerke „Team Deutsch“, „Wir“ und „Deutsch.com“. Die drei Lehrwerke orientieren
sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen und richtet sich an Jugendliche
auf dem Sprachniveau A2.
6
Die erforschten Lehrwerke bieten im Kurs- und Arbeitsbuch eine Vielfalt von Aufgaben
zu gelernten Themen, zu grammatischen Regeln, zum Wortschatz und zu Redemitteln.
Die behandelten Themen sind alltagsrelevant wie z.B. Freizeit, Sport, Familie usw. Diese
Lehrwerke bezeichnen sich als Vorbereitung für die Prüfungen Start Deutsch 2 von
Goethe-Instituts.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Leseaufgabetypen in den drei
Lehrwerken. Nach dem vorgeschlagenen Kriterienkatalog werden die Leseaufgaben in
den untersuchten Lehrwerken bewertet. Zum Schluss werden methodisch-didaktische
Verbesserungsvorschläge vorgelegt.
Die vorliegende Arbeit besteht aus fünf Kapiteln. Im theoretischen Teil wird die
Lesefertigkeit behandelt. Daneben werden die Leseaufgabentypen und ihre Bedeutung
dargestellt. Der praktische Teil beruht auf der Analyse von den drei erwähnten
Lehrwerken nach bestimmten Kriterien.
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dar. Der zweite Teil
behandelt die theoretische Basis der Untersuchung. Mit Berücksichtigung des
theoretischen Hintergrunds wird ein Kriterienkatalog im dritten Kapitel erarbeitet. Die
Lehrwerke und die Leseaufgaben werden im vierten Kapitel analysiert. Dieses Kapitel
beschäftigt sich nicht nur mit der Analyse, sondern auch mit der Beschreibung von
Lehrwerken. Im Kapitel fünf werden die Ergebnisse der ganzen Arbeit zusammengefasst.
Die methodisch-didaktischen Verbesserungsvorschläge für Erstellung von Leseaufgaben
in DaF-Lehrwerken werden auch in diesem Kapitel hinzugefügt.
Grundlage des Spracherwerbs und des Lernprozesses ist die Lehrperson, die die
verschiedenen Hilfsmittel (z.B. Tafelbilder, Overhead-Folien, Wandbilder, Arbeitsblätter,
Wortkarten, Zeichnungen, Fotos, Kunstbilder) benutzt, um die Aufgaben effektiv zu
vermitteln und den Lerninhalt zu vereinfachen. (vgl. Hess-Lüttch 2009: 178) Natürlich
gibt es bei jedem Lehrwerk Stärken und Schwächen. Aufgabe des Lehrenden besteht
darin, das richtige Lehrwerk für seine Lernenden auszuwählen. Jede Zielgruppe verlangt
konkrete Bedürfnisse.