Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Zusammengesetzte Verweiswörter als
Kohäsionsmittel in den schriftlichen
Aufgaben von ägyptischen DaF-Lernern /
المؤلف
Elwy, Amira Abdelhafez Murad.
هيئة الاعداد
باحث / أميرة عبد الحافظ مراد علوي
مشرف / هلدا متى
مشرف / كريستيان فاندريش
مشرف / باسم شعيب
تاريخ النشر
2019.
عدد الصفحات
192 P. :
اللغة
الألمانية
الدرجة
ماجستير
التخصص
اللغة واللسانيات
تاريخ الإجازة
1/1/2019
مكان الإجازة
جامعة عين شمس - كلية التربية - قسم اللغة الالمانية
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 192

from 192

Abstract

1
1. Einleitung
Die vorliegende Arbeit stellt die Verweiswörter, insbesondere die
zusammengesetzten Verweiswörter und ihre Anwendung als
Kohäsionsmittel in schriftlichen Aufgaben ägyptischer DaF-LernerInnen
dar.
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln inklusive der Einleitung und des
Fazits. Nach der Einleitung im ersten Kapitel geht es im zweiten Kapitel
um den Forschungsstand, die zusammengesetzten Verweiswörter und
ihre Funktion als Konnektoren, Kohäsionsmittel sowie als ProzedurenKombination. Das dritte Kapitel thematisiert das Schreiben als produktive
Fertigkeit im DaF-Unterricht und das Schreiben als Handeln sowie die
Rolle der Fertigkeit Schreiben in dieser Arbeit. In Kapitel 4 geht es um die
methodische Vorgehensweise, die Gütekriterien für die empirische
Untersuchung, die ProbandInnen, den Fragebogen, das Korpus und die
Institutionen, in denen die empirische Studie durchgeführt wurde. Die
empirische Analyse und ihre Ergebnisse werden im fünften Kapitel
dargestellt.
1.1. Gegenstand der Forschung
Verweiswörter sind von der Bedeutung her Wörter, die sich auf ein
anderes Wort, einen Satz oder einen Textabschnitt beziehen und einen
Zusammenhang im Text schaffen. In den Standardgrammatiken werden
die Verweiswörter in verschiedenen Kategorien klassifiziert, z. B.:
• Pronomen: Sarah ist 25 Jahre alt. Sie ist Lehrerin.
• Relativpronomen: Der Junge, der mit dem Kind spielt, lernt
Deutsch.
2
• Pronominaladverbien: Er hat dabei geholfen, die Arbeit
rechtzeitig zu erledigen.
Da die Verweiswörter eine offene Gruppe sind und sich in verschiedene
Kategorien einordnen lassen, beschäftigt sich diese Arbeit nur mit den
zusammengesetzten Verweiswörtern und ihrer Funktion als
Kohäsionsmittel im Text. Die Arbeit untersucht die zg. Vw. empirisch und
wird sich mit den schriftlichen Texten ägyptischer DaF-LernerInnen auf
den Niveaus B1, B2 und C1 auseinandersetzen.
Das Thema dieser Arbeit interessiert mich ganz besonders, weil ich
persönlich zu Beginn meines Studiums als DaF-Lernerin Schwierigkeiten
mit den zg. Vw. hatte. Diese Erfahrungen haben mir gezeigt, dass zg. Vw.
schwierig anzuwenden sind, dies gilt insbesondere für AnfängerInnen.
Dies liegt an der syntaktischen Komplexität des Einsatzes der zg. Vw. So
muss man bei der Verwendung zg. Vw. genau darüber nachdenken, ob
sie einen Hauptsatz oder einen Nebensatz einleiten und ob die Bedeutung
zu dem Verweiswort in dem Satz passt. Deshalb vermeiden einige DaFLernerInnen in ihren schriftlichen Texten die zg. Vw. und verwenden
andere einfache Konnektoren stattdessen oder sie schreiben Texte, die
nicht kohärent sind. Die Schwierigkeit der Anwendung der zg. Vw. liegt
auch in der Kombination der einzelnen Teile der Verweiswörter, die aus
mindestens zwei Teilen bestehen, meistens da und Präposition oder hier
und Präposition. Diese Kombination kann zu einer falschen Anwendung
der Verweiswörter im Text führen.
Die folgenden Beispiele zeigen auch, warum die zg. Vw. für einige DaFLernerInnen (insbesondere AnfängerInnen) schwierig anzuwenden sind:
• Es ist sehr kalt heute. Damit habe ich nicht gerechnet.
• Sie beschäftigt sich damit, die Texte zu analysieren.
3
• Ich fahre lieber mit der U-Bahn, damit ich rechtzeitig ankommen
kann.
Diese drei Beispiele zeigen das zg. Vw. damit in drei unterschiedlichen
syntaktischen Funktionen. Beim ersten Beispiel leitet damit einen
Hauptsatz ein, während es beim zweiten Beispiel mit dem Verb sich
beschäftigen verbunden ist. Im dritten Beispiel leitet damit einen
Nebensatz ein. Diese drei Beispiel zeigen, dass die Verwendung der zg.
Vw. manchmal verwirrend ist.
1.2. Fragestellung
Meine Fragestellungen in der vorliegenden Arbeit sind:
• Benutzen DaF-LernerInnen auf den Niveaus B1, B2 und C1 zg. Vw.
beim Verfassen schriftlicher Texte?
• Wenn ja, können sie zg. Vw. richtig anwenden?
• Besteht ein Unterschied in der Verwendung zg. Vw. zwischen den
drei Stufen? Ist eine Entwicklung festzustellen?