Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Unterschiedliche Formen von Unterdrückung der Frau anhand von Elfriede Jelineks Roman
”Die Klavierspielerin” /
المؤلف
Khalifa, Asmaa Muhammad.
هيئة الاعداد
باحث / أسماء محمد خليفة أحمد
مشرف / محمد أبو حطب خالد
مشرف / ابراهيم حامد عبد اللا
مشرف / آيات أحمد خليل عبد العظيم
تاريخ النشر
2018.
عدد الصفحات
106 p. ;
اللغة
الألمانية
الدرجة
ماجستير
التخصص
الآداب والعلوم الإنسانية (متفرقات)
تاريخ الإجازة
1/1/2018
مكان الإجازة
جامعة المنيا - كلية الألسن - اللغة الألمانية
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 124

from 124

Abstract

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der unterschiedlichen Formen von Unterdrückung der Frau (die männliche Unterdrückung, die Selbstunterdrückung und die weibliche Unterdrückung) anhand von Elfriede Jelineks Roman ,,Die Klavierspielerin“. Auf der anderen Seite zielt meine Arbeit auf die Versicherung, dass die Frau eine Verantwortung für ihre eigene Unterdrückung trägt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Verbindung von Musik und Unterdrückung durch das Verhalten der Figur Erika. Diese Arbeit zielt auf die Behandlung des Begriffs der Unterdrückung und der Arten von Unterdrückung (physisch, psychisch und sexuell) behandelt.
Die Ergebnisse der Arbeit:
• Es gibt im Roman drei Arten der Unterdrückung, die psychische, die physische und die sexuelle. Die psychische Unterdrückung umfasst die verbale Erniedrigung und Isolation von Bekannten oder Verwandten. Die physische Unterdrückung umfasst jede Form der körperlichen Verletzung. Die sexuelle Unterdrückung zeigt sich klar in den sexuellen Angriffen.
• Das Patriarchat ist ein gesellschaftliches System der sozialen Strukturen, in denen Männer die Frauen unterdrücken und ausbeuten.
• Der Feminismus wird in dieser Arbeit als eine Richtung gezeigt, die eine politische Basis hat, und sich mit allen Rechten und Interessen von den Frauen beschäftigt.
• In dieser Arbeit wird dargestellt, dass der Roman ,,Die Klavierspielerin“ autobiographische Züge anzeigt.
• Die Kontrolle der Mutter auf Erikas Leben erregt die Gefühle von Frustration und Wut. Erika übt deswegen eine Unterdrückung gegen sich selbst und gegen die andere aus.
• Jelinek dekonstruiert im Roman die Idee, dass Musik eine feine Kunst ist, die die menschlichen Gefühle verfeinert.
• Der sprachliche Vergleich im Roman kommt als Mittel der psychischen Unterdrückung.
• Die psychische Unterdrückung von der Mutter gegen Erika zerstört ihre weibliche Identität und ihr Glaubens an eigene Werte, Fähigkeiten und Gefühle.
• Die Beziehung zwischen Erika und ihrer Mutter ist krankhaft und unterscheidet sich von der gesunden Form der Mutterschaft.
• Die Selbstverletzung ist bei Erika ein masochistisches Benehmen, das auch eine der Äußerlichkeiten der Borderline-Symptomatik ist.
• Klemmer übt eine physische und sexuelle Unterdrückung durch die Vergewaltigung und Schlagen gegen Erika aufgrund seines Ärgers von ihrer masochistischen Kontrolle aus.
• Erika übt den Voyeurismus als ein Ergebnis der Kontrolle der Mutter aus, die Erika als Ersatz für ihren gestorbenen Ehemann verwendet.