Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Interkulturelle und sprachkommunikative Lerneffekte der Sprachcamps ägyptischer Schüler in Deutschland :
المؤلف
Salama, Mostafa Aly Omar Mohamed.
هيئة الاعداد
باحث / مصطفى علي عمر محمد سلامة
مشرف / إيمان شلبي
مشرف / زيجفريد شتاينمان
مشرف / ريهام طاحون
تاريخ النشر
2018.
عدد الصفحات
120 p. :
اللغة
الألمانية
الدرجة
ماجستير
التخصص
التعليم
تاريخ الإجازة
1/1/2018
مكان الإجازة
جامعة عين شمس - كلية التربية - مركز التميز لدراسات وبحوث اللغات الألمانية والعربية لغير الناطقين بهما
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 120

from 120

Abstract

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, vor einem theoretischen wissenschaftlichen Hintergrund zu untersuchen, inwiefern sich die interkulturellen und sprachkommunikativen Kompetenzen der ägyptischen Schüler durch die Sprachcamps in Neuzelle entwickeln. Der Ausgangspunkt der Untersuchung war eine Praxiserfahrung der schulischen Austauschprogramme.
Im ersten Abschnitt wurden zunächst den Forschungsstand, die theoretische Fundierung, die Aufbau der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen dargelegt. Im zweiten Abschnitt wurde die theoretische Grundlage der Arbeit dargestellt und die wichtigsten Begriffe definiert. Da es in der vorliegenden Arbeit hauptsächlich um die Entwicklung der interkulturellen und sprachkommunikativen Kompetenzen ging, wurde im theoretischen Teil die Auseinandersetzung mit „dem interkulturellem Ansatz“ und „dem kommunikativen Ansatz“ stark eingegrenzt. Das Sprachcamp als Untersuchungsgegenstand wurde im dritten Abschnitt ausführlich präsentiert. Darüber hinaus wurde der der Bezug eines solchen Sprachcamps zum DaF-Unterricht dargestellt.
Der empirische Teil begann mit der Beschreibung des methodischen Vorgehens im vierten Abschnitt. Da im Rahmen dieser masterarbeit die Untersuchung der interkulturellen und sprachkommunikativen Lerneffekte im Vordergrund stand, wurde für diese Forschung eine qualitative Methode ausgewählt. Vor der Untersuchung wurden mögliche Lerneffekte anhand der Ziele des Sprachcamps vorausgesetzt. Die Datenerhebung der vorliegenden Arbeit erfolgte anhand von Beobachtungen und Befragungen der Schüler und des Sprachschulpersonals zu ihren Erwartungen und Erfahrungen mit dem Sprachcamp. Als Form der Befragung wurden die Interviews und Fragebögen bevorzugt. Damit wurden sowohl die subjektiven Sichtweisen der Schüler und des Schulpersonals als auch der Blick auf die Sprachcampsprozesse von außen ermöglicht. Zehn Interviews wurden insgesamt mit den am Sprachcamp teilnehmenden Schülern in zwei Phasen (vor und nach der Reise) geführt. Zusätzlich wurden zwei Experteninterviews mit dem Personal des Sprachcamps gestaltet, um ihre Perspektiven und Erfahrungen festzuhalten. Alle Interviews wurden transkribiert und ausgewertet. Das Auswertungsverfahren basiert auf einer zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring.
Die Untersuchung hat gezeigt, dass die Schüler viele verschiedene interkulturelle und sprachkommunikative Lerneffekte während des Sprachcamps in Neuzelle erleben können, auch wenn das Sprachcamp nicht direkt mit dem Schulprogramm verknüpft ist. Die Stärke der Lerneffekte hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel die Vorbereitung auf das Sprachcamp, die Gestaltung der Gruppe und die Verbindung zwischen dem Unterricht und dem Kulturprogramm (siehe Abschnitt 5.3.).
Die stärksten sprachkommunikativen und interkulturellen Lerneffekte in dieser Untersuchung konnten in den Bereichen mündliche Kommunikation, Selbstvertrauen beim fremdsprachlichen Ausdruck, Erleben der deutschen Kultur und die Handlung in der deutschen Sprache (siehe Tabelle 1 und Tabelle 2) nachgewiesen werden, was mit den expliziten Zielen des Sprachcamps (siehe Abschnitt 3.2.) zum großen Teil übereinstimmt. Die Untersuchung ergab auch zum Teil unerwartete Ergebnisse, zum Beispiel, dass die Schüler innerhalb der Gruppe keine Freundschaften schließen konnten, ihre Schreibfähigkeit zum großen Teil nicht wie erwartet verbessern konnten und keine Erfahrung über die Essgewohnheit in der deutschen Kultur sammeln konnten. Mit Berücksichtigung der unterschiedlichen Ziele, dem differenzierten Sprachniveau und Alter der Schüler ist dieses Ergebnis jedoch nachvollziehbar.