Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Lernstrategien und ihre Vermittlung in ausgewählten DaF-Lehrwerken
المؤلف
El-Sharkawy,Reham Mohamed
هيئة الاعداد
باحث / ريهام محمد الشرقاوي
مشرف / أولاف مورتس
مشرف / كارين شرام
الموضوع
Lernstrategien und ihre Vermittlung in ausgewählten-
تاريخ النشر
2011
عدد الصفحات
118.p:
اللغة
الألمانية
الدرجة
ماجستير
التخصص
اللسانيات واللغة
تاريخ الإجازة
1/1/2011
مكان الإجازة
جامعة عين شمس - كلية التربية - Fach Deutsch als Fremdsprache
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 118

from 118

Abstract

Im Kontext eines autonomiefördernden Fremdsprachenunterrichts gewinnt das Konzept der Lernstrategien immer stärker an Bedeutung. Sie werden als „die wichtigste Voraussetzung“ angesehen, um das autonome Lernen zu ermöglichen (vgl. Bimmel/Rampillon 2000, 33). So werden viele Versuche vorgenommen, im Kontext des Fremdsprachenlernens Strategielisten bzw. Strategien-Klassifikationsschemata zu erstellen, um sie systematisch zu erforschen.
In den meisten neuen DaF-Lehrwerken tauchen zunehmend Aspekte auf, die die Förderung des ’Lernen Lernens’ erzielen sollen und das vor allem im Sinne einer bewusstmachenden Vermittlung und Übung von Lernstrategien.
Die vorliegende Arbeit setzt sich das Ziel, zwei moderne DaF-Lehrwerke für Erwachsene (Aspekte B1+ und Studio d B1) im Bezug auf ihre Förderung der Lernerautonomie zu analysieren. Dabei wird auf die Lernstrategien und ihre Vermittlung in den ausgewählten Lehrwerken fokussiert. Die Arbeit soll sich der Fragestellung widmen: Inwieweit werden in den zwei untersuchten Lehrwerken explizite Lernstrategien vermittelt? Bei dieser Fragestellung stütze ich mich auf die Lernstrategieübersicht von Chudak 2007, deren Ausgangspunkt die Einteilung in indirekte und direkte Lernstrategien bildet. Diese Lernstrategielisten hat Chudak praktisch mit der Arbeit an sprachlichen Teilsystemen und der Entwicklung der Sprachfertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben verknüpft. Bei der Untersuchung der Vermittlung der Lernstrategien gehe ich von dem CALLA-Modell von Chamot und O’Malley )1994, 66 ff.) aus, das zu den effizienten selbstkontrollierten Strategietrainings gehört.
Das erste Kapitel der vorliegenden Arbeit bildet ihre theoretische Grundlage. Dabei wird zunächst auf das Konstrukt der Lernstrategien eingegangen. Es werden neben dem Versuch einer Begriffsklärung auch die Funktionen von Lernstrategien dargestellt. Außerdem werden in einem weiteren Abschnitt die verschiedenen Klassifikationsvorschläge der Lernstrategien thematisiert, wobei hier die Lernstrategieübersicht von Chudak 2007 in den Mittelpunkt gestellt wird. Im Anschluss werden, unter Konzentration auf das Konzept des CALLA-Modells von Chamot und O’Malley 1994, die bestehenden Möglichkeiten präsentiert, Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht und vor allem in Lehrwerken zu vermitteln,
Den Gegenstand des dritten Abschnitts bildet die Lehrwerkanalyse als Forschungsgebiet. Es folgt zunächst die Definition der wichtigen Begriffe „Lehrwerk“ und „Lehrwerkanalyse“ und anschließend der Versuch die Begriffe ‚Lehrwerkforschung’, ‚Lehrwerkkritik’ und ‚Lehrwerkanalyse’ voneinander abzugrenzen. Am Ende wird auf die unterschiedlichen Kriterienraster eingegangen, die mehr oder weniger den lernerautonomiefördernden Aspekt „Lernstrategien“ berücksichtigen.
Im zweiten Kapitel findet der empirische Teil dieser Arbeit statt. Zunächst wird im ersten Abschnitt die Wahl des Korpus begründet. Dann folgt in zwei weiteren Abschnitten die Präsentation der Lehrwerke und ihrer Bestandteile, wobei auf ihre Konzeption und ihren Aufbau eingegangen wird.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise der anschließenden Lehrwerkanalyse. Im ersten Abschnitt erfolgt die Vorstellung und Begründung der Analysekriterien. Dann werden die Fragestellungen der Untersuchung ausgeführt. Der letzte Abschnitt dieses Kapitels konzentriert sich auf die Operationalisierung der Fragenkomplexe und die darin enthaltenen Kriterien.
Desweiteren werden die Analyseergebnisse zu den verschiedenen sprachlichen Teilsystemen und Fertigkeiten im vierten Kapitel dargestellt und diskutiert. Anschließend wird der Versuch unternommen, die zwei Lehrwerke miteinander zu vergleichen. Das Fazit fasst die wesentlichen Überlegungen, die diese Arbeit beinhaltet zusammen. Im Anhang werden die Abbildungen und Tabellen sowie die zitierte Fachliteratur aufgelistet.
Die vorliegende Arbeit soll den Fremdsprachenlehrern dienen, die eine qualifizierte Beratung bei der Beurteilung von Lehrwerken benötigen. Nicht nur weil es viele Desidirate in diesem Forschungsgebiet gibt (vgl. Martinez 2005), sondern weil sie einen wichtigen Aspekt nämlich die Lernerautonomie untersucht, die in der letzten Zeit als „didaktische Modeströmung“ (vgl. Tönshoff 1999) bezeichnet wird.